Diagnostik & Testing 

Über unsere Diagnostik & Testing

Wir führen bei jedem Pati­enten eine stan­dar­di­sierte Unter­su­chung unter Anwendung evi­denz­ba­sierter Tests durch, denn nur nach einer umfang­reichen sport­me­di­zi­ni­schen Unter­su­chung, kann eine phy­sio­the­ra­peu­tische Dia­gnose, mit anschlies­sender Hypo­these und indi­vi­duell ange­passten Behand­lungs-/ Trai­ningsplan, erstellt werden. 


Ob in Form eines Check-Ups, einer Leis­tungs­dia­gnostik, einer Stoff­wech­sel­analyse oder eines unserer wei­teren Sport-Testing-Angebote, wir ermitteln deinen IST-Zustand und helfen dir dabei, deine per­sön­lichen Ziele zu erreichen. Unsere breite Auswahl an “Dia­gnostik und Tests” dient dir nicht nur zur Ori­en­tierung deiner aktu­ellen kör­per­lichen Per­for­mance, sondern kann auch als Tool genutzt werden, um deine Trai­nings- und Ernäh­rungs­er­folge zu doku­men­tieren und deinen Fort­schritt zu messen.

Lass dich in unserem Sport-Kom­pe­tenz­zentrum in Zürich unter­suchen, um deine Beschwerden ganz­heitlich und nach­haltig anzu­gehen. Wir unter­stützen dich dabei!

 

Starte jetzt und vereinbare einen Termin!

Physiocheck

Muskeln, Gelenke, Bänder und Knochen sind ein hoch-kom­plexes System und arbeiten täglich auf Höchst­leistung. Das merken wir oft erst, wenn etwas in diesem System nicht funk­tio­niert. Schmerzen, chro­nische Beschwerden und sogar Ope­ra­tionen können die Folge sein. Emp­feh­lenswert ist es jedoch, vorher gezielt etwas zu tun und sich phy­sio­the­ra­peu­tisch durch­checken zu lassen.

Wir unter­suchen dich und testen deine Statik, Sym­metrie und Funktion. Wir bestimmen deinen IST-Zustand, erklären dir die Zusam­men­hänge und zeigen dir den Weg auf, wie du deine Dys­ba­lancen und Fehl­be­las­tungen beheben kannst. Auf Wunsch begleiten wir dich auch gerne dabei, gewisse Muster auf­zu­brechen und deinen Körper wieder ins Gleich­ge­wicht zu bringen.

Leistungsdiagnostik

Die Spi­ro­er­go­metrie ist das Non­plus­ultra der medi­zi­ni­schen Leis­tungs­dia­gnostik und findet nicht nur im Pro­fi­sport, sondern auch bei Frei­zeit­sportlern oder bei­spiels­weise Herz­pa­ti­enten seinen Gebrauch. 


Mittels Spi­ro­er­go­metrie wird bei einem stan­dar­di­sierten Ergo­meter-Test anhand der Atemgase (v.a. O2 und CO2) der aktuelle Leis­tungs­stand ins­be­sondere das VO2max und die anaerobe Schwelle ermittelt. Dies dient als Ver­laufs­pa­ra­meter und zur Erstellung eines indi­vi­du­ellen Trai­nings­plans, der dich in der per­fekten Inten­sität trai­nieren lässt, um optimal Fett zu ver­brennen oder um deine Leistung zu steigern und das Beste aus dir raus zu holen.


Mehr erfahren »

Stoffwechselanalyse

Die Atem­gas­analyse, die in kör­per­licher Ruhe durch­ge­führt wird, bezeichnet man als Spi­ro­metrie. Mit Hilfe der Spi­ro­metrie können wir die wich­tigsten Para­meter des Stoff­wechsels erheben und auswerten.


Über eine 30-minütige Stoff­wech­sel­analyse wird anhand der Ausatem-Gase der indi­vi­duelle Kalo­rien­ver­brauch bestimmt. Es wird gemessen wie viel Sau­er­stoff der Körper auf­nimmt und wie viel CO2 er pro­du­ziert. So können wir über die Atemgase messen wie viel Anteile Koh­len­hy­drate, Fett und Eiweiss du ver­stoff­wech­selst und dir dadurch eine effi­ziente Ernäh­rungs­emp­feh­lungen aus­sprechen und dir beim Abnehmen helfen.


Mehr erfahren »

Sonografie

Die Unter­su­chung mittels Ultra­schall ist strah­lungsfrei und ver­ur­sacht keine Neben­wir­kungen. Wir nutzen bild­ge­bende Ver­fahren, wie die Ultra­schall­un­ter­su­chung, um struk­tu­relle Patho­logien festzustellen.


Im Unter­schied zu anderen bild­ge­benden Ver­fahren, wie dem Röntgen, der Com­puter- und Kern­spin­to­mo­grafie, darf sich der Patient (bei ent­spre­chender Anweisung) sogar während der Unter­su­chung bewegen, was uns eine funk­tio­nelle Unter­su­chung ermög­licht und während der Behandlung als Bio­feedback genutzt werden kann. Zudem dient uns die Sono­grafie zur Ver­laufs­kon­trolle und Doku­men­tation, um die Pro­ble­matik ganz­heitlich zu erfassen. 

Ganganalyse

Etwa die Hälfte aller Läufer sind min­destens einmal im Jahr ver­letzt. Häufig treten Knie­schmerzen, Rücken­pro­bleme oder Achil­les­seh­nen­ent­zün­dungen auf. Chro­nische Fehl­be­las­tungen durch eine bio­me­cha­nisch ungünstige Lauf­technik können lang­fristig zu schweren gesund­heit­lichen Pro­blemen führen. Darum ist eine Gang­analyse ins­be­sondere bei Pro­blemen und Schmerzen, die während oder nach dem Laufen auf­treten, indiziert.


Die Gang­analyse ist eine ortho­pä­disch-funk­tio­nelle Unter­su­chungs­me­thode, die darauf abzielt Auf­fäl­lig­keiten in der Mus­kel­funktion, dem Bewe­gungs­ablauf oder auch in der Inter­aktion mit dem Schuhwerk zu erkennen. Auf Basis der Ergeb­nisse bekommst du eine indi­vi­duelle Emp­fehlung, wie du deinen Laufstil ver­bessern kannst und welche the­ra­peu­ti­schen Mög­lich­keiten es gibt.

Koordinationscheck

Der Mensch besteht zu über 35% aus Mus­ku­latur, was ungefähr 650 Muskeln ent­spricht. Bei jeder Bewegung im Alltag, Beruf, Sport oder Freizeit sollten diese Muskeln effi­zient und öko­no­misch zusam­men­ar­beiten. Dies ist jedoch bei den Wenigsten der Fall.


Mit einem Koor­di­na­tions- und Gleich­ge­wichts-Check auf dem Sen­soPro decken wir genau diese Schwach­stellen auf, womit wir dein Trai­nings­pro­gramm ziel­ori­en­tiert und auf dich zuge­schnitten gestalten können. So kannst du neben dem klas­si­schen Kraft‑, Aus­dauer- und Beweg­lich­keits­training auch deine koor­di­na­tiven Fähig­keiten auf ein neues Level bringen.

Functional Movement Screen (FMS)

Kon­di­tio­nelle Fähig­keiten wie Koor­di­nation, Beweg­lichkeit, Kraft und Sta­bi­lität sollten im Opti­malfall glei­cher­maßen aus­ge­bildet sein, um funk­tio­nelle Bewe­gungen im Alltag, beim Sport oder während Frei­zeit­ak­ti­vi­täten ver­let­zungsfrei durch­führen zu können. Der Func­tional Movement Screen (FMS) setzt genau dort an und dient uns als testing tool.

Ziel des FMS ist es Asym­me­trien, Dys­ba­lancen und Schwach­stellen in deinem Körper auf­zu­decken. Grundlage hierfür bilden sieben ver­schiedene Bewe­gungs­übungen, deren Aus­führung nach fest­ge­legten Kri­terien bewertet wird. Die Übungen wurden allesamt dem all­täg­lichen Leben ent­nommen. Jeder Mensch sollte sie korrekt, das heisst ohne Aus­weich­be­we­gungen oder Schmerzen, durch­führen können.

 

Return to play

In der Regel findet eine zeit­ba­sierte Emp­fehlung bezüglich der Rückkehr zum Sport über kli­nische und radio­lo­gische Unter­su­chungen sowie der sub­jek­tiven Pati­en­ten­ein­schätzung statt. Diese Fak­toren sind jedoch zur Beur­teilung der Sport­fä­higkeit nicht aus­rei­chend. Das Anfor­de­rungs­profil jeder Sportart ist unter­schiedlich und Bedarf wei­terer Testkriterien.

Damit du nach deiner Ver­letzung sicher in dein Trai­nings- und/oder Wett­kampf­ge­schehen zurück­kehren kannst, durch­laufen wir mit dir eine Anzahl ver­let­zungs- und sport­art­spe­zi­fi­scher Tests und ana­ly­sieren deine rele­vanten Bewe­gungs­muster per Video. So können auf­ge­deckte Schwächen direkt durch ein mass­ge­schnei­dertes Trai­nings­pro­gramm behoben werden.


Preise

Leis­tungs­dia­gnostik

200 CHF

Stoff­wech­sel­analyse

200 CHF

Kombi (1,5h)

300 CHF

Alle anderen Tests

140 CHF