Leistungsdiagnostik Zürich 

Leistungsdiagnostik Zürich

Wie fit bist du wirklich?

Wir bieten eine pro­fes­sio­nelle Leis­tungs­dia­gnostik in Zürich für Pro­fi­sportler, Hob­by­sportler und alle Bewe­gungs­lie­benden an. 

Bei der Leis­tungs­dia­gnostik ermitteln wir während der Belastung deine Atemgase, anhand derer wir Rück­schlüsse ziehen können auf: 

- dein aktu­elles Fitness Level
- deine optimale Trai­nings­do­sierung (Ermittlung der anae­roben Schwelle)
- die Effek­ti­vität deines Trainings

Damit liegen Aus­gangs­daten für die indi­vi­duelle Trai­nings­ge­staltung vor, die auf streng wis­sen­schaft­liche Grundlage basieren und eine objektive Ver­gleich­barkeit der Ergeb­nisse ermög­lichen. Zudem lässt sich mit den Daten der Trai­nings­verlauf optimal kon­trol­lieren und steuern, um einer­seits die Effi­zienz zu steigern und ande­rer­seits Ver­let­zungs­ri­siken, die durch Über­be­lastung oder ein­seitige Belastung her­vor­ge­rufen werden können, vorzubeugen. 

Starte jetzt und vereinbare einen Termin!

Was wird bei unserer Leistungsdiagnostik in Zürich ermittelt? 

Über ein spe­zi­elles Ver­fahren, das sich Spi­ro­er­go­metrie nennt, werden während eines stan­dar­di­sierten Belas­tungs­tests auf dem Fahr­ra­d­er­go­meter, jeder Atemzug und die dazu­ge­hörige Herz­fre­quenz ermittelt. Damit erfahren wir, wie viel Sau­er­stoff von deinem Körper auf­ge­nommen und wie viel Koh­len­stoff­dioxid (sozu­sagen das Abfall­produkt deiner arbei­tenden Muskeln) wieder aus­ge­atmet wird. Die Herz­fre­quenz gibt dabei Auf­schluss darüber, wie sehr dein Herz-Kreislauf-System dabei bean­sprucht wird. 

Somit können wir wichtige Para­meter wie das VO2max und die anaerobe Schwelle bestimmen. Anhand dieser Werte können wir sehr präzise deinen aktu­ellen Leis­tungs­stand ermitteln und je nach Ziel­setzung dir einen opti­malen Puls­be­reich für die Trai­nings­be­lastung emp­fehlen. Das ermög­licht einer­seits die optimale Aus­schöpfung der vor­han­denen Res­sourcen und ver­hindert ande­rer­seits ein nicht effi­zi­entes Training und Überlastung.

“ You don’t have to be great to start, 

but you have to start to be great”
- Zig Ziglar

Für wen ist die Leistungsdiagnostik in Zürich interessant? 

Leistungsdiagnostik in Zürich Analyse der Atemgase von Sportlern

Die Leis­tungs­dia­gnostik in Zürich ist poten­tiell für jeden inter­essant, der es satt hat unef­fektiv zu trai­nieren und trotz eines grossen Trai­nings­auf­wandes wenig Fort­schritte erzielt. Dies ist natürlich für ambi­tio­nierte Hob­by­sportler und Pro­fi­sportler essen­tiell, kann aber je nach Ziel­setzung auch für gesund­heits­be­wusste Men­schen oder Per­sonen, die eine Lebens­sti­län­derung anstreben von Bedeutung sein. 

Ist dein Ziel bei­spiels­weise gesünder zu Leben oder abzu­nehmen, dann ist es von enormer Wich­tigkeit die optimale Trai­nings­in­ten­sität für deinen Körper zu kennen.

Denn die Trai­nings­in­ten­sität bestimmt am Ende, aus welchen Quellen dein Körper gerade seine Energie schöpft. Stimmt diese Inten­sität nicht mit dem gesetzten Ziel (bspw. Abnehmen) überein, ver­brennt dein Körper kein oder wenig Fett, du bekommst Heiss­hunger und erzielst den gegen­tei­ligen Effekt. 

Wie läuft unsere Leistungsdiagnostik in Zürich ab? 

Für die Leis­tungs­dia­gnostik in Zürich musst du ca. eine Stunde Zeit ein­planen, Trai­nings­sachen und ein Handtuch mit­nehmen nicht ver­gessen. Vor Ort legen wir dir eine spe­zielle Atem­maske an, die eng an deinem Gesicht auf­sitzt, damit die Luft nicht ent­weichen kann. Zudem bekommst du von uns einen Pulsgurt, der dir um die Brust fixiert wird.

Der Leis­tungstest wird auf einem Fahr­ra­d­er­go­meter durch­ge­führt. Hier handelt es sich um ein stan­dar­di­siertes Stu­fen­pro­tokoll. D.h. du sitzt auf dem Velo und die Inten­sität (Watt), also der Wider­stand gegen den du treten musst, wird jede drei Minuten um 15 — 20 Watt erhöht. Das Ganze wird so lange gesteigert, bis du nicht mehr kannst und der Test abge­brochen werden muss. Anschliessend werten wir dein Test­ergebnis aus und besprechen deine indi­vi­duelle Trainingsempfehlung.

Was gibt es bei der Leistungsdiagnostik zu beachten?

Es ist ratsam gesund­heit­liche Pro­bleme wie bei­spiels­weise Herz­kreislauf-Beschwerden, Belas­tungs­asthma oder sonstige rele­vanten Erkran­kungen vorab mit deinem Hausarzt/ Sportarzt abzu­klären, ob der Test über­haupt für dich in Frage kommt.

Solltest du dich krank oder ange­schlagen fühlen, emp­fehlen wir dir den Test zu ver­schieben und ihn neu zu ter­mi­nieren. Du solltest dich am Testtag fit und leis­tungs­fähig fühlen, damit wir mit dir an die Belas­tungs­grenze gehen können. 

Am Tag der Leis­tungs­dia­gnostik ist es wichtig, dass du min­destens drei Stunden vor Test­beginn nichts mehr isst und am Vortag keine Trai­nings­einheit absol­viert hast, damit der Test stan­dar­di­siert doku­men­tiert werden kann. 

Das Ver­fahren kann beliebig oft wie­derholt werden, so lässt sich bei wie­der­holten Tests nach einigen Trai­nings­wochen der Erfolg und die Effek­ti­vität des Trai­nings objektiv messen und beurteilen. 

Mobile Leistungsdiagnostik

Wolltest du schon immer mal ein pro­fes­sio­nelles Testing mit deiner Mann­schaft durch­führen und einen hauch Pro­fi­sport in euer Team bringen? Wolltet ihr schon immer mal wissen wo ihr steht und was ihr in eurem Training opti­mieren könnt?

Für Gruppen, Vereine und Teams bieten wir nun auch die Leis­tungs­dia­gnostik in Zürich vor Ort an. Wenn du und deine Mann­schafts­kol­legen oder dein Verein sich testen lassen wollen, dann meldet euch bei uns und wir kommen vorbei! 


Über­blick:

  • Durch­führung von Leis­tungs­tests (Spi­ro­er­go­metrie) vor Ort
  • Indi­vi­duelle Bestimmung der Aus­dau­er­leistung und Trainingszonen
  • Indi­vi­duelle Bespre­chung und Aus­wertung der Ergebnisse
  • Erstellung von Leis­tungs­ver­gleichen innerhalb des Teams
  • Trai­nings­emp­feh­lungen indi­vi­duell und fürs Team