Kältekammer in Zürich 

 (Kryotherapie ‑90°) 

Über unsere Kältekammer in Zürich

In wis­sen­schaft­lichen Unter­su­chungen konnte belegt werden, dass eine kurz­zeitige Ein­wirkung extremer Kälte genügt, um Schmerzen zu lindern, ent­zünd­liche Pro­zesse ein­zu­dämmen, ver­krampfte Mus­ku­latur zu lockern, Cel­lulite zu behandeln, das Immun­system zu stärken und vieles mehr.

Ob für die The­rapie, den Sport oder den Wellness-/ Beau­ty­be­reich, mit einem kurz­zei­tigen Auf­enthalt in einer so genannten Käl­te­kammer werden viele positive Effekte erzielt.


Der Käl­tereiz zwingt deinen Körper seine Kom­fortzone zu ver­lassen, um die enorme Tem­pe­ra­tur­dif­ferenz umgehend aus­zu­gleichen. Dadurch arbeitet dein Stoff­wechsel auf Hochtouren.


Nutze auch du den Boost auf Körper und Geist! Pro­biere unsere Käl­te­kammer in Zürich aus und buche jetzt einen Termin!

Starte jetzt und vereinbare einen Termin!

Was versteht man unter Kryotherapie?

kältekammer in zürich zur rehabilitation

Bei der Kryo­the­rapie handelt es sich um ein Ver­fahren bei dem der Körper mit einer schock­ähn­lichen Kälte behandelt wird. Dabei gehst du in eine Käl­te­kammer, in der ‑90°C herr­schen. Für den mensch­lichen Körper ist eine Betriebs­tem­pe­ratur von 36 bis 37 Grad wichtig. Nach dem Besuch unserer Eissauna beträgt deine Kör­per­tem­pe­ratur auf der Haut­ober­fläche nur noch ca. 5°C. Aber keine Angst, die Behandlung ist kei­neswegs unan­genehm, sondern steigert dein kör­per­liches Wohlbefinden.

Die Behandlung in der Käl­te­kammer wird auch Käl­te­the­rapie, Eissauna oder Kryo­sauna genannt. Kryos steht im Grie­chi­schen für Kälte, Eis bzw. Frost. Die Käl­te­the­rapie ist viel­fältig ein­setzbar und hilft unter anderem bei Ver­span­nungen, Mus­kel­kater, Neu­ro­der­mitis, Schup­pen­flechte, Cel­lulite und vielem mehr. Die extreme Kälte hilft dem Körper sogar dabei Fett abzu­bauen, Muskeln zu rege­ne­rieren und die Haut zu kräf­tigen. Aus­serdem kommt die Kryo­the­rapie auch bei der Behandlung bestimmter Krank­heiten wie Rheuma und Arthrose zum Einsatz und hilft dabei Schmerzen zu reduzieren. 

Was passiert mit dem Körper in der Kältekammer?

kryotherapie zürich auswirkungen auf gesundheit

In der Käl­te­kammer wird der Körper einer Extrem­si­tuation aus­ge­setzt, auf die er dem­entspre­chend reagieren muss. Und das tut er mit Glücks­hor­monen, den soge­nannten Endor­phinen. Diese Hormone wirken schmerz­lin­dernd und sorgen für gute Laune. Genau diesen Effekt sollte man sich zu Nutze machen und sich im Anschluss direkt bewegen.

Die extreme Kälte in der Kryo­sauna stärkt nicht nur dein Immun­system, sondern akti­viert auch die Selbst­hei­lungs­kräfte deines Körpers. Die Kälte dringt aller­dings nicht in das Innere des Körpers vor, sodass die Kör­per­tem­pe­ratur die Gleiche bleibt. Um die Organe jedoch vor der Kälte zu schützen braucht der Körper einiges mehr an Energie, was die Fett­ver­brennung ankurbelt und zwar so sehr, dass der Nach­brenn­effekt bei der Käl­te­the­rapie bis zu sechs Stunden anhält. Nach der Käl­te­einheit wird der Körper optimal durch­blutet und mit Sau­er­stoff ver­sorgt, sodass man sich erfrischt und wach fühlt.

Wie wirkt die Kryotherapie?

kältekammer wirkung auf gesundheit

Der Käl­tereiz ver­ändert die Sen­si­bi­lität der Ner­ven­zellen. Dies hat nicht nur eine schmerz­lin­dernde Wirkung, sondern ist auch für den mus­kel­ent­span­nenden Effekt ver­ant­wortlich. Aus­serdem wird die tonische Akti­vität der Mus­ku­latur gesenkt, das heisst, die Mus­ku­latur wird weicher, Ver­span­nungen lösen sich und Schmerzen ver­schwinden. Der Bewe­gungs­ap­parat und seine Funktion ver­bessern sich. 

Ein wei­terer Grund für die schmerz­lin­dernde Wirkung kann die Beein­flussung der Reflex­bahnen durch den Käl­tereiz auf die gesamte Kör­per­ober­fläche sein sowie die Ein­wir­kungen auf zen­trale Steue­rungs­funk­tionen. Auch die Aus­schüttung von bestimmten Boten­stoffen (Histamin, Sero­tonin, Endor­phinen und/oder Zyto­kinen) kann sich durch die intensive Käl­te­ein­wirkung günstig ver­ändern. Die stark ent­zün­dungs­hem­mende Wirkung von Kälte erklärt sich zum Teil daraus, dass durch eine ver­rin­gerte Kör­per­tem­pe­ratur die Akti­vität der Ent­zün­dungs­me­dia­toren gehemmt wird.

Kältekammer im Bereich Gesundheit

Im gesund­heit­lichen Bereich ist die Käl­te­the­rapie eine von Kran­ken­kassen im Ein­zelfall aner­kannte Behand­lungs­me­thode zum Zweck der Schmerz­lin­derung. Wie alle Gewebe im Körper altern auch Knochen, Gelenke, Band­scheiben als auch Bänder und Muskeln. Durch die jahr­zehn­te­lange Belastung und den daraus resul­tie­renden Ver­schleiss der kör­per­lichen Struk­turen treten z.B. Rücken­schmerzen auf und der Stoff­wechsel ver­ändert sich. 

Es können jedoch auch Patho­logien ent­stehen wie zum Bei­spiel Rheuma. Rund 2 Mil­lionen Men­schen in der Schweiz leiden an rheu­ma­ti­schen Erkran­kungen. Hinter dem Sam­mel­be­griff Rheuma ver­bergen sich etwa 450 ver­schiedene Krank­heiten. Schmerzen in Muskeln und Gelenken, steife Knie, Rücken­schmerzen oder geschwollene und gerötete Gelenke zählen zu den typi­schen Erschei­nungs­formen und beein­flussen den Alltag immens.

Bei welchen Erkrankungen kommt die Kältekammer zum Einsatz? 

● bei chro­nisch ent­zünd­lichen Gelenk- und Wir­bel­säu­len­er­kran­kungen
● Rheu­ma­be­schwerden (z.B. chro­ni­scher Poly­ar­thritis oder Morbus Bech­terew)
● bei weich­teil­rheu­ma­ti­schen Erkran­kungen (z.B. Fibro­my­algie)
● Dege­ne­rative Gelenk­er­kran­kungen (Arthrose)
● Zustand nach Gelenks- und Wir­bel­säu­len­ope­ra­tionen
● Wir­bel­säu­len­syn­drome
● bei Kol­la­ge­nosen (Bin­de­ge­webs­er­kran­kungen)
Pso­riasis (Schup­pen­flechte) und Neu­ro­der­mitis
● Gestörte Regu­lation des Mus­kel­tonus (Spastik)
● Auto­im­mun­erkran­kungen
● bei Sport­ver­let­zungen
● Restless Legs
● bei Migräne
● bei chro­ni­schen Schlaf­stö­rungen
● psy­chische Beschwerden wie leichte Depres­sionen

Kältekammer im Bereich Sport

Vorteile Kältekammer in Zürich

Vereine aus den ame­ri­ka­ni­schen Top-Ligen wie MLS (Fussball), NHL (Eis­hockey) und NBA (Bas­ketball) nutzen die Kryo­sauna schon lange. Auch Fuss­ball­clubs wie Bayern München und Bayer Lever­kusen, als auch Welt­fuss­baller Cris­tiano Ronaldo sind mitt­ler­weile im Besitz einer solchen Käl­te­kammer und steht auf deren Tages­ordnung. Wie sieht es jedoch bei dir aus?

Was zu Beginn für “Nor­malos” nicht zugänglich und erschwinglich war, steht nun für Jedermann zur Ver­fügung und das zu einem fairen Preis. Egal ob Profi- oder Frei­zeit­sportler komme auch du auf den Genuss der posi­tiven Ein­flüsse auf Körper und Geist. Durch den Einsatz der Kryo­the­rapie werden die Phasen der Reha­bi­li­tation und Rege­ne­ration unter­stützt, dadurch können Aus­fall­zeiten nach Sport­ver­let­zungen ver­kürzt werden. Hole auch du dir den Boost an mehr Leistung und ver­bessere deine Fitness jetzt.

Welche Effekte erzielen Profi- und Freizeitsportler mit der Kältetherapie?

effekte von kryotherapie auf profisportler

● Schmerz­lin­derung
● Ver­kürzung der Erho­lungs­phase
● Ver­kürzung der Reha­bi­li­tation
● Schnellere Hei­lungs­pro­zesse
● Erhö­hungen der Leis­tungs­fä­higkeit
● Erhöhung der Sau­er­stoff­sät­tigung
● Zunahme des Lun­gen­vo­lumens
● Durch­blu­tungs­ver­bes­serung
● Unter­stützung zur Gewichts­re­duktion
● Boost an Glücks­hor­monen (Endor­phinen)

Kältekammer im Bereich Wellness & Beauty

Seit einigen Jahren findet die Käl­te­the­rapie nicht nur Anwendung in der Medizin, sondern auch im Bereich Wellness und Beauty. Viele Well­ness­hotels und Schön­heits­kli­niken setzen hierbei auf die Wirkung der extremen Kälte, um den Körper positiv zu beein­flussen. Auch wir ermög­lichen dir in unserem Gesund­heits­zentrum in Zürich, in den Genuss dieser Dienst­leistung zu kommen.

Auf­grund der extremen Kälte ziehen sich Poren und Gefässe in der Haut zusammen, was zu einem straf­feren und ver­bes­serten Hautbild führt. Durch die plötz­liche und massive Absenkung der Umge­bungs­tem­pe­ratur während der Behandlung, ver­sucht der Körper durch ver­schiedene Vor­gänge wie z.B. das Zittern, einem Unter­kühlen ent­gegen zu wirken. Dieses rhyth­mische Zusam­men­ziehen der Mus­ku­latur erhöht deinen Ener­gie­ver­brauch und unter­stützt dich bei der Fett­ver­brennung. Um dein Body­s­haping optimal in Angriff zu nehmen, emp­fehlen wir dir jedoch aus­drücklich eine aus­ge­wogene Ernährung und ein effi­zi­entes Training nicht ausser acht zu lassen.

Welche Effekte erzielen körperbewusste Menschen mit der Kryotherapie?

● Ent­zün­dungs­hemmung
● Erhöhung des Mus­kel­tonus
● Durch­blu­tungs­ver­bes­serung
● Haut­straffung
● Unter­stützend bei Cel­lulite
● Anti Aging Effekt
● Ver­bes­serung des Haut­bildes
● Unter­stützung zur Gewichts­re­duktion
● Body­s­haping
● Stärkung des Immun­systems
● Boost an Glücks­hor­monen (Endor­phinen)
● Reduktion von Stress


Preise

Käl­te­kammer

Probe Ein­tritt

25 CHF

Käl­te­kammer

Einzel Ein­tritt

30 CHF

Käl­te­kammer

11er Abo

300 CHF

Kältekammer: Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich die extreme Kälte überhaupt aushalten?

Ja. Bei einer Tem­pe­ratur von — 90° C ist kaum noch Feuch­tigkeit in der Luft ent­halten, dadurch wird die Kälte als deutlich weniger kalt emp­funden. Die gefühlte Tem­pe­ratur liegt bei ca. ‑5° C. Nicht wirklich warm, aber für eine Dauer von 3–5 Minuten gut auszuhalten.

2. Was ist vor dem Kältekammer Besuch zu beachten?

Wir gehen zusammen einen Fra­ge­bogen durch und beant­worten dir noch offenen Fragen. Jeg­liche metal­lische Gegen­stände wie z.B. Ketten, Ohr­ringe, Ringe, Pier­cings, Brillen und Uhren sollten vor dem Besuch abgelegt werden. Es kann zudem zu Nebel­bildung kommen, es ist jedoch wichtig, ruhig weiter zu atmen.

3. Wie ist der Ablauf eines solchen Kältekammer Besuchs?

Die Käl­te­kammer wird ohne Kleidung betreten, d.h. nur in Unter­wäsche, Socken und Schuhen. Du erhältst von uns Mund­schutz, Stirnband und Hand­schuhe, die du vor dem Betreten anlegen musst. Unter unserer Auf­sicht ver­weilst du 3–5 Minuten lang in der Kryo­sauna und bleibst leicht in Bewegung.

4. Wie viele Behandlungen sind notwendig?

Das ist bei jeder Person unter­schiedlich und vom indi­vi­du­ellen Ziel oder Krank­heitsbild abhängig. Bei manchen Besu­chern ist bereits nach einer Behandlung schon ein Fort­schritt spürbar. Für sichtbare Ände­rungen oder Lin­derung von chro­ni­schen Schmerzen sind aller­dings deutlich mehr Behand­lungen not­wendig, erfah­rungs­gemäss ab 20 Anwendungen. 

5. Wie sicher ist die Kältetherapie?

Gesund­heit­liche Pro­bleme und Unver­träg­lich­keiten werden vorab besprochen und anhand eines Fra­ge­bogens eva­luiert. Bei Bedarf kann der Kontakt zum Hausarzt erfolgen, um gewisse Kon­tra­in­di­ka­tionen abzu­klären. Die gesamte Behandlung über sind wir für dich da und haben Blick­kontakt. Die Kabi­nentüre lässt sich jederzeit von innen und aussen öffnen, sodass du dir keine Sorgen machen musst.

6. Wann sollte man auf eine Ganzkörperkältetherapie verzichten?

● bei Erkran­kungen mit einer erhöhten Käl­te­emp­find­lichkeit
(Käl­te­ag­glu­ti­ni­n­er­krankung, Käl­teur­ti­karia, Käl­te­asthma)
● bei akuten Vas­ku­litiden (Gefäss­ent­zün­dungen)
● bei Durch­blu­tungs­stö­rungen
● nach einem Herz­in­farkt oder einer Bypass-Ope­ration
● bei Ope­ra­tionen, die weniger als ein halbes Jahr zurück­liegen
● als Träger eines Herz­schritt­ma­chers
● bei arte­ri­eller Hyper­tonie (160/100 mmHg)
● bei akuten Nieren- und Bla­sen­er­kran­kungen
● bei akuten Infek­ti­ons­er­kran­kungen
● bei Angst­zu­ständen in geschlos­senen Räumen
● bei Sen­si­bi­li­täts­stö­rungen (z.B. neu­ro­lo­gi­schen Erkrankungen)

7. Welche Nebenwirkungen wurden beobachtet?

Anwen­dungen in der Käl­te­kammer werden im All­ge­meinen sehr gut ver­tragen. Bisher sind keine Neben­wir­kungen bekannt. Gele­gentlich kann es zu Haut­rö­tungen oder zu Bläschen auf der Haut kommen, ver­gleichbar wie bei einem Sonnenbrand.

Könnte dich auch interessieren…